J. D. Sauerländer's Verlag: Hinweise für Autoren

Hinweise für Autoren

Allgemeines

Die Allgemeine Forst- und Jagdzeitung veröffentlicht nur Erstarbeiten. Die Manuskripte sind per Email an das AFJZ-Redaktionsbüro (Sabine.Dehn@ifp.uni-freiburg.de) einzusenden. Ein Einzelheft der Allgemeinen Forst- und Jagdzeitung umfasst normalerweise 20 Druckseiten. Um jeweils drei bis vier Arbeiten veröffentlichen zu können, sollten die einzelnen Beiträge einschließlich Abbildungen, Tabellen und den Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache sowie Literaturverzeichnis maximal 7 Druckseiten umfassen. Eine Druckseite in der AFJZ entspricht zwei Textseiten in Times New Roman, 12pt, einzeilig. Die endgültige Formatierung obliegt dem Verlag. Längere Beiträge können nur ausnahmsweise nach vorhergehender Absprache mit dem Herausgeber  berücksichtigt werden. Die hierbei entstehenden zusätzlichen Druckkosten werden dem Autor in Rechnung gestellt; die aktuellen Preise erfragen Sie bitte im Redaktionssekretariat. Deutsche Autoren mögen sich bitte an den Regeln der neuen Rechtschreibreform orientieren. Alle Manuskripte werden zunächst von einem Subject Editor „vor“ begutachtet und anschließend 2 Fachgutachtern zugeleitet. Von diesen wird die anonymisierte Arbeit entsprechend international verbreiteten Review-Verfahren hinsichtlich Inhalt und Form geprüft. Sofern mehrere Autoren an einem Manuskript mitgewirkt haben, wird von allen eine „Ko-Autorenerklärung“  verlangt.

Der Erscheinungstermin eines angenommenen Manuskriptes kann nicht fest zugesagt werden. Aktuelle, kürzere Beiträge können jedoch oft schneller erscheinen. Der Autor erhält zwei Korrekturfahnen. In diesen sind lediglich Druckfehler (Setzfehler) entsprechend den Korrekturvorschriften des Dudens zu verbessern. Nachträgliche Textänderungen können nur ausnahmsweise oder gegen Berechnung der Kosten vorgenommen werden. Es wird gebeten, eine der beiden Korrekturfahnen nach ihrer Durchsicht umgehend an den Verlag zurückzusenden. Für das Anschriftenverzeichnis erbitten wir Vor- und Zuname, Titel und Beruf sowie die Heimatanschrift des korrespondierenden Autors und die Adresse des Instituts, in dem die Arbeit entstanden ist. 30 Sonderdrucke jedes Beitrags werden unberechnet geliefert, weitere Exemplare können gegen Erstattung der zusätzlich anfallenden Kosten bestellt werden.

 

Titelseite

Um ein möglichst einheitliches Erscheinungsbild der Allgemeinen Forst- und Jagdzeitung sicherzustellen und bei dem genannten Umfang des Heftes und der Einzelbeiträge Platz sparend drucken zu können, bitten wir, folgende Anmerkungen zu beachten:

Die Titelseite enthält

a)   einen möglichst kurz gehaltenen Titel der Arbeit,

b)   Vor- und Zuname(n) des Autors (der Autoren),

c)   das Institut, in dem die Arbeit entstanden ist,

d)   bis zu maximal 10 Schlagwörter (“key words“) zur

      Charakterisierung und bibliographischen Erfassung             

      der Arbeit und

e) falls erforderlich, als Fußnote die gegenwärtige Anschrift der Autoren mit Emailadressen und ggfs. die finanzielle Förderung der Untersuchung.

 

Schriftform

Für den Reviewprozess sollte das Manuskript als word.doc, 12-pt, Times New Roman mit Zeilenabstand 1,5 eingereicht werden. Die Übersichtlichkeit der Arbeit kann durch Zwischenüberschriften gefördert werden. Der Text ist möglichst knapp abzufassen. Von der Möglichkeit z. B. für Beschreibungen des Standortes, der Versuchsanlage und oder der Auswertungsmethodik „Kleindruck“ zu verwenden bitten wir ausdrücklich Gebrauch zu machen (Schriftgröße 10 Times New Roman). Um die Arbeit der Reviewer zu erleichtern, fügen Sie bitte Zeilennummerierungen in den Fließtext ein (keine Spaltenformatierung!).

 

Abbildungen und Tabellen

Für den Reviewprozess bitten wir die Tabellen und Abbildungen in den Text einzubinden. In der endgültigen an den Verlag gehenden Fassung sind aus technischen und finanziellen Gründen Abbildungen, Tabellen und mathematische Formeln zusätzlich entweder als reprofähige Vorlagen für den Fotodruck (keine Fotokopien!) oder als separate Datei auf dem jeweiligen Datenträger einzureichen. Wegen der hohen Druck- und Bearbeitungskosten sind sie auf ein unbedingt erforderliches Mindestmaß zu beschränken. Der Autor kann darauf hinweisen, dass zusätzliches Material von ihm zu beziehen ist. Abbildungen und Tabellen müssen so erstellt werden, dass sie, soweit möglich, einspaltig (85 mm) und nur ausnahmsweise zweispaltig (175 mm) gedruckt werden können.

Bei der Erstellung von Grafiken ist insbesondere darauf zu achten, dass die Strichstärken der Kurven und die Bezeichnung der Skalen auf die erforderliche Verkleinerung abgestimmt sind. Hervorgehobene Felder oder Abschnitte bitten wir, nicht durch Graustufen sondern durch unterschiedliche Schraffuren kenntlich zu machen. Generell werden Abbildungen und Tabellen nur in schwarz-weiß dargestellt, sollte ein Autor auf farbige Darstellungen bestehen, so muss er die zusätzlich entstehenden Druckkosten tragen. Grafiken und Tabellen sollen als eps- und/oder als tiff-Dateien mit einer Mindestauflösung von 300 dpi abgespeichert werden. Die Abbildungsunterschriften und Tabellenüberschriften sind in Deutsch und Englisch anzugeben, gleiches gilt für Zeilen- und Spaltenbeschriftung von Tabellen. Bei der Erstellung reprofähiger Tabellen ist zu beachten, dass Verkleinerungen bis zur Hälfte der oben angegebenen Schriftgröße möglich sind.

 

Zusammenfassung

Die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit sind in deutscher Sprache kurz und prägnant zusammenzufassen. Dabei sollte unbedingt auf alle Abbildungen und Tabellen Bezug genommen werden. Die Zusammenfassung in englischer Sprache soll fremdsprachigen Lesern einen guten Überblick über die Arbeit vermitteln und im Umfang mindestens eine halbe Druckseite (1 Seite Times New Roman, einzeilig, 12pt) umfassen. Auch hier soll unbedingt Bezug zu den Tabellen und Abbildungen hergestellt werden. Vor der englischen Zusammenfassung ist der Titel der Arbeit in Englisch anzugeben.

 

Literaturhinweise

Das Literaturverzeichnis sollte nur die im Text zitierte Literatur enthalten. Aufgeführt werden dem Alphabet entsprechend die Autorennamen, Titel des Werkes oder der Zeitschrift, Seitenzahl und Erscheinungsjahr. Auf das Vorhandensein weiterer Literatur und die Möglichkeit, diese zur Verfügung zu stellen, kann der Autor bei Bedarf hinweisen.

 

Anschrift des Herausgebers:

Prof. Dr. Karl-Reinhard Volz
Professur für Forst- und Umweltpolitik
der Universität Freiburg
Tennenbacher Str. 4
D-79106 Freiburg

____________________

AFJZ-Redaktionsbüro
Sabine Dehn
c/o Professur für Forst- und Umweltpolitik
der Universität Freiburg
Tennenbacher Str. 4
D-79106 Freiburg

Tel. 0761/203-3713
Email: Sabine.Dehn@ifp.uni-freiburg.de

 

 

Autorenerlärung

Autorenerklärung.pdf